deutscher Idealismus

deutscher Idealismus
deutscher Idealịsmus,
 
philosophische Bewegung, die mit I. Kants Wendung zum transzendentalen Idealismus einsetzte und bis etwa 1830 in großen Systembildungen (eingeleitet durch K. L. Reinhold, v. a. J. G. Fichte, F. W. J. von Schelling, G. W. F. Hegel) Gestalt gewann. Da der deutsche Idealismus mit Dichtung und Wissenschaft der Zeit in vielfältiger Wechselwirkung stand und auf das allgemeine Geistesleben stark einwirkte, macht er einen wesentlichen Bestandteil der deutschen Klassik und Romantik aus. Den Systemen des deutschen Idealismus ist, bei großer Verschiedenheit der Grundbegriffe und des Aufbaus, gemeinsam, dass sie über Kants kritische Grundhaltung hinausgehen und die gesamte Wirklichkeit aus einem geistigen Prinzip metaphysisch ableiten; insofern stellen sie einen Höhepunkt in der Geschichte der Metaphysik dar. Mit dem Tod Hegels (1831) verlor der deutsche Idealismus seine beherrschende Stellung. Doch wirkten viele der von ihm geprägten Anschauungen und Begriffe besonders in den Geisteswissenschaften und in der Staatslehre fort (Kantianismus, Hegelianismus, Marxismus). Vereinzelte Anhänger gab es bis Ende des 19. Jahrhunderts (R. H. Lotze, E. von Hartmann). Um 1900 kam es zu einer Neubelebung besonders der Philosophie Kants (Neukantianismus) und Hegels (Neuhegelianismus), die größeren Einfluss auf die europäische und außereuropäische Philosophie gewann.
 
 
M. Kronenberg: Gesch. des d. I., 2 Bde. (1909-12);
 N. Hartmann: Die Philosophie des d. I. (31974);
 R. Kroner: Von Kant bis Hegel (21961, Nachdr. 1977);
 
Die Naturphilosophie im d. I., hg. v. K. Gloy u. a. (1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Idealismus — Der Deutsche Idealismus war um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert in Deutschland die vorherrschende philosophische Strömung, die sich zur Aufgabe gesetzt hatte, in einem die verschiedenen philosophischen Sparten (Erkenntnistheorie, Logik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealismus — (abgeleitet von, gr. ἰδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet in der Philosophie unterschiedliche Strömungen, die (sehr grob zusammengefasst) gemein haben, dass das eigentlich Wirkliche die Ideen sind; was wir wahrnehmen, seien… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealismus (Begriffsklärung) — Der Begriff Idealismus (abgeleitet von, gr. ιδέα, Idee, Urbild, Aussehen, Beschaffenheit) bezeichnet: Idealismus betrachtet die Ideen (Geist, Vernunft oder Bewusstsein) als eigentlich Wirkliches; versteht Materie lediglich als deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealismus — Ide|a|lis|mus [idea lɪsmʊs], der; : 1. der Glaube an Ideale, das Streben nach Verwirklichung dieser Ideale und die Neigung, die Wirklichkeit nicht zu sehen, wie sie ist, sondern wie sie sein sollte: von jugendlichem Idealismus erfüllt; sie ist… …   Universal-Lexikon

  • System des transzendentalen Idealismus — Das System des transzendentalen Idealismus ist ein 1800 in Tübingen erschienenes Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854). Es ist ein Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus und zugleich der Abschluss Schellings erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Magischer Idealismus — Der Magische Idealismus ist ein zentrales Element der Frühromantik, das vor allem die Literatur und Philosophie Novalis´ durchzieht. „Wenn ihr die Gedanken nicht mittelbar [...] vernehmbar machen könnt, so macht doch umgekehrt die äußeren Dinge… …   Deutsch Wikipedia

  • System des transcendentalen Idealismus — Das System des transzendentalen Idealismus ist ein 1800 in Tübingen erstmals erschienenes Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 1854). Es ist ein Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus und zugleich der Abschluss Schellings …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • C! — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpslandsmannschaft — Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist eine heute im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für eine besonders alte Form von Studentenverbindungen. Die ersten Corps… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”